Lustiges

 

Lustige Antworten auf ernst gemeinte Klausurfragen

Welcher bedeutende Wissenschaftler (Vorname und Nachname) beschrieb 1858 zum ersten Mal die natürliche Selektion und wie heißt sein 1859 erschienenes Hauptwerk (Name des Buchs)? (1 Punkt)

Wissenschaftler:….Antonin Darwin…………..

Wissenschaftliches Werk:….The origin of spices………..

Wieviele Autosomenpaare und wieviele Gonosomen besitzt der Mensch? (1 Punkt)

Autosomenpaare: 5x 1023

Gonosomen: 0

Welche beiden Möglichkeiten der Weitergabe von genetischem Material haben Sie bei Bakterien kennengelernt? (2 Punkte)

  • Mit Hilfe von Phagen, die sogenannte Phagocytose
  • Über die Sex-Brücke
  • Über Exocytose
  • Über retrovirale Infektionen

 

Fragenkomplex: ZB-I 2022 Pradel-Bennin k Endozytose

Füllen Sie folgenden Lückentext zur Endozytose mit den entsprechenden Fachbegriffen aus. (0,5 Punkte pro Begriff)

Endozytose beschreibt den vesikelvermittelten Transport in eine Zelle hinein. Bei der rezeptorvermittelten Endozytose werden gezielt Moleküle, die an Rezeptoren binden, aufgenommen und über _______Clathrin______-behüllte Vesikel in die Zelle transportiert. Die Aufnahme großer Partikel über die Ausbildung einer Nahrungsvakuole hingegen wird als _______Phagocytose______ beschrieben. Diese verschmilzt anschließend mit saure Hydrolasen-enthaltenden Vesikeln, den _______Lysosomen______. Der pH-Wert dieser Organellen liegt in der Regel etwa bei _______5 ______ und wird durch das „Einpumpen“ von Protonen erreicht.

Clathrin: Capsid - Chitin - Glucose - Protein - Wimpern - Flagellin

Phagocytose: Metazytose - Fagocytose - Makrophagie - Phagomose - Verschmelzung

Lysosomen: Chymasen - Lyasen - Lysozyst - Popo - Liposom - Apoptosekörper

 

Die vielfältigen Schreibweisen des Begriffs "Malpighische Gefäße"!

Malpighische Gefäße Urheberrecht: © G. Pradel   Klausurfrage Extraembryonale Gewebe Urheberrecht: © ZAI   Klausurfrage Extraembryonale Gewebe Urheberrecht: © ZAI   Klausurfrage Glykosylierung Urheberrecht: © ZAI   Klausurfrage Hardy-Weinberg Urheberrecht: © S. Bennink