Forschungsmethoden
In der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Prof. Pradel
verwenden wir Methoden der Molekularbiologie, Genetik, Biochemie und Immunhistologie sowie Zellkulturtechniken zur Erforschung des Malariaerregers Plasmodium falciparum. Das Ziel ist dabei, ausgewählte Proteine auf ihre Funktion im parasitären Lebenszyklus zu untersuchen, um diese als mögliche Zielstrukturen für Vakzine und Medikamente zu charakterisieren.
Methoden
Zu den in unseren Laboratorien durchgeführten Methoden gehören folgende Techniken:
- Reverse Genetik, inkl. der Generierung von Gen-Knockout- und Gen-Knockdown-Mutanten des Malariaerregers P. falciparum
- Transkriptomanalysen mittels RNA-Seq und real-time Reverse-Transkriptase-PCR
- Protein-Protein- sowie Protein-RNA- und Protein-DNA-Interaktionsstudien, z.B. Immunpräzipitation, Affinitätschromatographie, ChIP und RIP-ChIP, RIP- und CLIP-Seq
- Rekombinante Expression von Proteinen im Bakterien, Hefen und eukaryotischen Zellen
- Biochemische Methoden wie SDS-PAGE, Western blotting, und Dot blotting
- Mikroskopische Analysen, z.B. Immunfluoreszenzassays, Confocale Laserscanmikroskopie, Elektronenmikroskopie
- Drugscreening und zellbasierende Assays