CAPES-Projekt: Komplementevasion

 

Stipendium von CAPES und Science without Borders

Gesamtlaufzeit: 4 Jahre

Antragszeitraum: 2014-2017

Abgeschlossene Doktorarbeiten: Dr. Thiago Ferreira de Araujo Rosa

Zusammenfassung:

Als Teil des angeborenen Immunsystems ist das humane Komplementsystem eine erste Verteidigungslinie gegen mikrobielle Eindringlinge. Mikroben können sich jedoch der Komplementerkennung entziehen, indem sie an Regulatorproteine binden, die normalerweise Wirtszellen vor der Komplementaktivierung schützen. Obwohl die Komplementevasion bei anderen Krankheitserregern ausgiebig untersucht wurde, wurde sie bis vor kurzem bei Plasmodium spp., den für die Tropenkrankheit Malaria verantwortlichen Parasiten, nicht beobachtet. Ziel des Projekts war es, die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die der humanpathogene Malariaparasit Plasmodium falciparum anwendet, um eine Lyse durch das humane Komplement zu vermeiden. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Beteiligung des Komplementregulators Faktor H während des Komplementevasionsprozesses.