DFG-Projekt: Charakterisierung einer neuen Familie von Multiadhäsionsproteinen in den Sexualstadien des humanpathogenen Malariaerregers Plasmodium falciparum

 

Projekt gefördert durch das Emmy-Noether-Programm

Gesamtlaufzeit: 5 Jahre

Antragszeitraum: 2005-2011

Abgeschlossene Doktorarbeiten: Dr. Sabrina Scholz, Dr. Marie-Adrienne Dude, Dr. Andrea Kühn, Dr. Nina Simon

Zusammenfassung:

Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Charakterisierung einer neuen Familie von sechs Multiadhäsionsproteinen, die in den Sexualstadien des humanpathogenen Malariaerregers Plasmodium falciparum exprimiert werden und mögliche Impfstoffkandidaten für übertragungsblockierende Vakzine darstellen. Die sechs Proteine, die als PfCCp-Proteine bezeichnet werden, werden während der Gametozytenentwicklung gebildet und bei der Ausbildung der Gameten exponiert . Die Proteine werden ko-abhängig exprimiert und bilden untereinander Proteinkomplexe, die während der Gametenbildung zum Teil freigesetzt werden. PfCCp2 und PfCCp3, jedoch nicht PfCCp4, sind essentiell für die Entwicklung des Parasiten in der Mücke. Antikörper, die gegen ausgewählte PfCCp-Domänen gerichtet sind, inhibieren unter Beteiligung des menschlichen Komplements die Gametenbildung.Das Projekt behandelte unter anderem: 1. Die Expressionsmuster der PfCCp-Proteine; 2. Die Proteinwechselwirkungen der PfCCp-Proteine untereinander und mit anderen sexualstadienspezifischen Adhäsionsproteinen; 3. Die funktionale Charakterisierung der PfCCp-Proteine mittels reverser Genetik; und 4. Die Evaluierung der PfCCp-Proteine als Vakzinekandidaten.